![]() |
Newsletter Schwerpunktprogramm «gsund und zwäg i de schuel» Ausgabe Nr. 42, Februar 2022 Liebe Leserinnen und Leser «Alles Gute zum neuen Jahr!» Hat dieser Wunsch auch für Sie beim aktuellen Jahreswechsel eine besondere Bedeutung erhalten? Die Aussage kann so vieles bedeuten und wird bei jedem angesprochenen Menschen andere Assoziationen hervorrufen. Bei mir war das in den letzten Wochen vor allem der Wunsch nach Normalität. Wenn in den nächsten Wochen die ersten Schneeglöckchen, zartgrünen Blättchen und Sprosse sichtbar werden, ist es für mich ein Stück Normalität. Ich freue mich, wie jedes Jahr nach draussen zu gehen und die ersten warmen, frühlingshaften Sonnenstrahlen zu geniessen. Auch am Forum «gsund und zwäg i de schuel» wenden wir uns nach Draussen und gehen den verschiedenen gesundheitsfördernden und präventiven Aspekten von Schule ausserhalb des Klassenzimmers nach. Caroline Witschard |
Forum «gsund und zwäg i de schuel» 30. März 2022 im NaturamaUnter dem Motto Frei-Räume und mit dem Statement «schulische Aussenräume ermöglichen eine umfassende Gesundheitsförderung» erkunden wir am diesjährigen Forum die Möglichkeiten von Unterricht und Schule ausserhalb der Schulräume. Fachliche und praxisorientierte Beiträge machen Verbindungen zwischen Aussenraumgestaltung, Gesundheitsförderung und Prävention sichtbar und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten auf, wo überall anschaulich, handelnd und erfahrend gelernt, erlebt und gestaltet werden kann. Lassen Sie sich inspirieren! Die Teilnahme ist für alle interessierten Fachleute aus Schulen und aus dem schulischen Umfeld kostenlos. |
Willkommen im Netzwerk: Oberstufe FrickAm 1. Dezember 2021 ist die Oberstufe Frick dem Kantonalen Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Aargau (KNGS) beigetreten. Herzlich willkommen – wir freuen uns auf neue Impulse. |
Projektbeiträge 2021/2022Auch in diesem Schuljahr konnten wieder drei Projekte an Netzwerkschulen finanziell unterstützt werden. Für das vielversprechende Sexualpädagogik-Konzept der Schule Villmergen kann die Schule Material für einen Aufklärungskoffer anschaffen. An der neuen Mitgliedschule Oberstufe Frick profitiert erstmals eine Lehrerin von dem Beitrag an die Kontaktlehrerinnenausbildung der Pädagogischen Hochschule Zürich. Die HFGS erhält einen Beitrag an ein Projekt für präventive Mitarbeiter*innen-Gespräche zum Rollenerleben an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales. |
KNGS Netzwerktreffen 2022 mit Aargauer MindMatters-SchulenAm Mittwochnachmittag, 26. Oktober 2022 treffen sich die Mitgliedschulen des kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen mit den Aargauer MindMatters-Schulen und widmen sich der psychischen Gesundheit. Reservieren Sie sich den Termin jetzt! |
Infoabend Purzelbaum Kindergarten – Erfahrungsräume für PurzelbäumeDer Infoabend zum «Purzelbaum Kindergarten: Erfahrungsräume für Purzelbäume» findet am Montagabend, 28. März 2022 statt. Lassen Sie sich und ihre Klasse bewegen! |
20 Jahre Spielzeugfreier KindergartenSeit 2001 schicken jedes Jahr viele Aargauer Kindergärten ihre Spielsachen für drei Monate in die Ferien. Wie vor 20 Jahren halten sich die Kindergartenlehrpersonen während der spielzeugfreien Zeit mit Spielideen und Aktivitäten zurück. Was bleibt, ist viel Raum und Zeit und natürlich die Kinder. Die veränderte Umgebung regt zum Entdecken, Forschen und zum Spielen ein. Suchtprävention Aargau bereitet Lehrpersonen auf das Projekt vor und begleitet Sie bei Ihrer ersten Durchführung. |
Feel-ok SchulungsvideosAuf der Gesundheitsplattform Feel-ok finden Sie Jugendtexte, didaktische Instrumente und Ideen, um die Themen Sucht, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit und Entwicklungsaufgaben mit Jugendlichen zu vertiefen. Neu können Sie sich anmelden, um regelmässig kurze Videos zu erhalten mit Hintergrundinformationen und zu neuen Themen, Tools, Projekten und didaktischen Instrumenten der Webplattform. |
Handreichungen zur psychischen Gesundheit von Schülerinnen und SchülernWie kann die Schule die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern und welche Aufgaben und Möglichkeiten hat sie im Umgang mit psychischen Problemen? Zwei Handreichungen helfen bei der Klärung von Rollen und Aufgaben rund um die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Die prägnanten Dokumente unterstützen Schulen bei Prävention und Intervention. |
Memory zum Emotionen-AlphabetMit dem Memory zum emotionalen Alphabet der "Wie geht's Dir?" Kampagne haben Lehrpersonen eine weitere Möglichkeit, Emotionen in ihrer Klasse zu thematisieren. Das Emotionen-Alphabet sensibilisiert für das Thema psychische Gesundheit, trägt zur Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten bei und ermutigt, im Alltag über psychische Belastungen zu sprechen. Das Memory und weitere Materialien können kostenlos bestellt werden. |
Mitentwicklung von Unterrichtsmodulen zur TabakpräventionDer langjährige Wettbewerb "Experiment Nichtrauchen" wurde abgeschafft. Bei der Entwicklung eines neuen Unterrichtangebots zur Tabakprävention hat education21 von Anfang an Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen in die Gestaltung miteinbezogen. Im Mai 2022 ist eine schweizweite Challenge geplant, bei der die entwickelten Ideen getestet und angereichert werden. Teilnehmen können alle interessierten Schulen und Klassen. |
Frühjahrsaktion Bike2schoolBike2school will Kinder und Jugendliche (10 bis 20 Jahre) für das Velofahren auf dem Weg zur Schule motivieren. Für den Wettbewerb wählen die Teams vier Wochen im Frühling und/oder im Herbst aus, während denen sie ihre Schulwege so oft wie möglich mit dem Velo zurücklegen. Dabei gibt es verschiedene Preise zu gewinnen. Der Kanton Aargau übernimmt die kompletten Kosten für die Teilnahme von Aargauer Schulklassen. Anmeldungen für die Frühjahrsaktion sind ab März 2022 möglich. |
Partizipation bei der RaumentwicklungDas Departement Bau Verkehr und Umwelt stellt einen Koffer zur Raumwahrnehmung für Schulen zur Verfügung. Damit erforschen Kinder und Jugendliche ihren gebauten Lebensraum. Die Übungen sind so konzipiert, dass sie sich auch für einen Einstieg eignen, um Kinder und Jugendliche aktiv in Planungen zu integrieren. |
Forum Gesundheit Zyklus 1 (ehem. Kindergartenforum)Das Forum Gesundheit Zyklus 1 findet am 27. April 2022 im Kultur- und Kongresshaus Aarau statt und geht den Fragen nach, was es für eine gelingende Beziehungsgestaltung braucht, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie das eigene Auftreten und Handeln die Beziehung zu anderen Personen beeinflussen kann. Die Inhalte und Workshops des Forums sind für Lehrpersonen des Zyklus I geeignet. Anmeldungen sind ab dem 21. Februar möglich. |
Selbst. Wert. Sinn. Eine pädagogische SchatzsucheDas Symposium des Instituts für Existenzielle Pädagogik lädt am 25. Juni 2022 nach Feldkirch/D ein. Drei Vorträge und verschiedenen Workshops ermöglichen an diesem Tag das Kennenlernen und Vertiefen des Wertschätzungs-Ansatzes der Existenziellen Pädagogik. Das Institut bietet zudem verschiedene Kurse und Weiterbildungen zu diesem Ansatz an. |
Tag der Demokratie weiterentwickelnDer 15. September ist der offizielle Internationale Tag der Demokratie. 2021 fanden an diesem Tag über 70 private und öffentliche Aktionen in Gemeinden, Schulhäusern, Vereinen, Unternehmen, Institutionen und unter Freund*innen statt. 2022 laden drei Veranstaltungen in Zürich, Lausanne und Luzern ein, Ideen und Aktivitäten für den Tag der Demokratie weiterzuentwickeln. |
«sicher!gsund!» Blick über die KantonsgrenzenAuf der Webseite der Fachstelle Schule und Gesundheit des Kantons St. Gallen finden Sie zu vielen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention Informationen. Die jeweiligen Themenhefte stehen als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung. Schauen Sie rein, vielleicht finden Sie gerade hier zu ihrem aktuellen Thema das nötige Material! |
Kontakt
|
Programm «gsund und zwäg i de schuel»
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention, Pädagogische Hochschule FHNW
Im Auftrag des Kantons Aargau, Departement Gesundheit und Soziales sowie Departement Bildung, Kultur und Sport.