![]() |
Newsletter Schwerpunktprogramm «gsund und zwäg i de schuel» Ausgabe Nr. 43, Mai 2022 Liebe Leserinnen und Leser Der Sommer steht vor der Tür, die Natur blüht auf und lädt ein, nach draussen zu gehen! Am Forum vom 30. März im Naturama haben wir das Potential schulischer Aussenräume für die Gesundheit aufgenommen. Um dranzubleiben und zur thematischen Ergänzung weisen wir in diesem Newsletter auf weitere Angebote in der Natur, im Wald und in der Schulhausumgebung hin. Caroline Witschard |
Frei-Räume. Schulische Aussenräume ermöglichen eine umfassende Gesundheitsförderung.Zum Thema des Forums vom 30. März 2022 im Naturama finden Sie auf unserer Webseite weitere Informationen: Eine Dokumentation der Beiträge am Anlass, eine Sammlung von hilfreichen Links zur Unterstützung von Schulen im schulischen Aussenraum und zu thematischen Materialien. |
KNGS Netzwerktreffen 2022Am Mittwochnachmittag, 26. Oktober 2022 treffen sich die Mitgliedschulen des kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen mit den Aargauer MindMatters-Schulen und widmen sich der psychischen Gesundheit. Reservieren Sie sich den Termin! |
Ab in die Natur – draussen unterrichtenFür die WWF-Aktionswoche vom 12. bis 16. September steht ein kostenloses Unterrichtsdossier für LP zur Verfügung, die ihren Unterricht während dieser Woche in der Natur durchführen. Mitmachen können alle Klassen im Zyklus 1 und 2. Dabei gibt es auch Preise zu gewinnen. |
schulgarten.chDie Plattform schulgarten.ch unterstützt Lehrpersonen der Zyklen 1-3 über konkrete, einfache und aufeinander abgestimmte Pflanzprojekte im Schulgarten sowie deren Einbindung in den Unterricht. Dafür stellt schulgarten.ch verschiedene Angebote zur Verfügung von Unterrichtsmaterial über Beratung bis zu Vernetzungsanlässen. |
Velo fahren – Unterricht gestaltenOb im Rahmen eines Ausflugs oder eines Projekts, eines Trainings oder einer einzelnen Lektion, über mehrere Tage oder sogar Wochen hinweg: Das Velo ist ein idealer Begleiter – auch in der Schule. Mit der richtigen Vorbereitung und den richtigen Verhaltensweisen wird ein Ausflug sicher und unfallfrei stattfinden. Auf der Webseite von Mobilesport finden sie viele nützliche Infos, Hinweise und Angebote. |
Leitfaden Velofreundliche SchuleDie Allianz Schule+Velo stellt einen Leitfaden zur Verfügung, wie Schulen einfach und schrittweise velofreundlich gestaltet werden können. |
Bike2school – die ganze Klasse aufs VeloMit Bike2school fahren Schüler*innen während vier individuell gewählten Wochen so oft wie möglich mit dem Velo zur Schule. So sind sie bewegungsaktiv und umweltschonend unterwegs, lernen das Verhalten im Verkehr und stärken den Klassenzusammenhalt. Zudem können sie tolle Preise gewinnen. Klassen aus dem Kanton Aargau nehmen kostenlos am Wettbewerb teil. Aktuell läuft die Frühjahrsaktion. Die Herbstaktion startet nach den Sommerferien und Klassen können sich bis spätestens am 20. Oktober dafür anmelden. |
Weiterbildung zur Kontaktperson für Gesundheitsförderung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)Die Weiterbildung der PH Zürich qualifiziert Lehrpersonen dafür, die Schulleitung und das Kollegium bei der langfristigen Konzeption und wirksamen Umsetzung von Gesundheitsförderung und BNE zu unterstützen. Das BKS leistet einen Beitrag an die Ausbildung für Lehrpersonen aller Aargauer Schulen. |
Lehrpersonen von Aargauer Netzwerkschulen können ab August bis Ende Oktober einen Projektantrag für zusätzliche Unterstützung durch das Programm einreichen. |
Übersicht zu Aargauer IntegrationsangebotenDie Angebote zur Förderung der sozialen Integration im Aargau können neu digital in einer zentralen Datenbank abgerufen werden. Damit können Fachpersonen Migrantinnen und Migranten sowie andere Interessierte gezielter über Integrationsangebote in der Nähe informieren. |
Preis «Gesunde Gemeinde» / «Gesunde Stadt» 2023Engagiert sich Ihre Gemeinde/Stadt aktiv für gesunde Lebensbedingungen oder setzt beispielhafte Massnahmen um, welche die Bevölkerung zu einem gesundheitsbewussten Verhalten bewegen? Dann bewerben Sie sich bis spätestens am 30. November 2022. |
«Wohl in meiner Haut…» - für KurzentschlosseneAm 3. Juni 2022 findet der letzte Kurs einer Webinar-Reihe des Kompetenzzentrums für Essverhalten, Adipositas & Psyche am Spital Zofingen statt. Es richtet sich an Väter & Mütter sowie Lehr- und andere Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen jeden Alters. |
100 Jahre Wald Aargau – Jubiläumsfest für Gross und KleinIn der Woche vom 15. bis 21. August 2022 können Argauerinnen und Aargauer den Wald ganz nah erleben. Von Montag bis Freitag gibt es ein Angebot speziell für Schulklassen mit Themen rund um den Wald: Sehen, hören, suchen, verstehen und selbst aktiv werden – der Wald hat für alle etwas Spannendes zu bieten. Am Wochenende sind die Posten für alle offen und packende Acts und Konzerte laden zum Verweilen ein. |
Nationale Tagung für betriebliches GesundheitsmanagementDie Tagung vom 31. August «Hörst du mich oder verstehst du mich schon?» nimmt die Unternehmenskommunikation in den Fokus und liefert damit Hinweise und Unterstützung für die Umsetzung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und einer entsprechenden Organisationsentwicklung. Angesprochen sind unter anderem Führungskräfte und Gesundheitsbeauftragte – auch aus Schulen. |
Naturnahe Spiel- und PausenplätzeSpreitenbach ist eine der ersten Aargauer Gemeinden, die von der Roger Federer Foundation unterstützt wurde, um einen naturnahen Pausenplatz zu gestalten. Das Naturama und Radix haben das Projekt begleitet. Die Aargauer Zeitung hat am 11. Mai darüber berichtet: |
Gesundheit von LehrpersonenSpectra, die Zeitung des Bundesamtes für Gesundheit zeigt Zusammenhänge auf von der Gesundheit der Lehrpersonen mit dem Wohlbefinden und den Leistungen von Schüler*innen. Um das betriebliche Gesundheitsmanagement bzw. die betriebliche Gesundheitsförderung an Schulen zu fördern, unterstützt das BAG entsprechende Massnahmen. |
Kontakt
|
Programm «gsund und zwäg i de schuel»
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention, Pädagogische Hochschule FHNW
Im Auftrag des Kantons Aargau, Departement Gesundheit und Soziales sowie Departement Bildung, Kultur und Sport.