![]() |
Newsletter Schwerpunktprogramm «gsund und zwäg i de schuel» Ausgabe Nr. 40, August 2021 Liebe Leserinnen und Leser Nach etwas zu viel Regen in den Ferien hat sich der Sommer dann doch noch von einer erfreulicheren Seite gezeigt. Ich hoffe, dass Sie schöne und erholsame Ferien erleben konnten und mit frischem Elan ins neue Schuljahr gestartet sind. Vielleicht haben Sie am ersten Schultag neue Schülerinnen, Schüler, Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Hausdienst oder Tagesschulmitarbeitende begrüsst und dabei festgestellt, wie viele Menschen an Ihrer Schule in verschiedensten Arbeitsfeldern tätig sind. All das zu überblicken, zu koordinieren, aufeinander abzustimmen ist eine Herausforderung! Einige Schulen stellen sich zurzeit der Aufgabe, Gesundheitsförderung und Prävention anzugehen und ein Konzept zu erarbeiten. Wir arbeiten am Netzwerktreffen vom 20. Oktober gemeinsam an diesem Thema. Caroline Witschard |
Netzwerktreffen am 20. Oktober 2021Wie gelingt es, in einem Konzept festgehaltene Gedanken, Ideen, Prozesse und Ziele in Taten und Handlungen umzusetzen? Wie können sich Lehrpersonen, die den Erarbeitungs- und Entstehungsprozess eines Konzepts nicht direkt miterlebt und mitgestaltet haben, mit dessen Zielen und Visionen vertraut machen? Solchen und weiteren Fragen gehen die Netzwerkschulen am diesjährigen Treffen in Reinach nach.
|
Abenteuerinsel von feel-okAuf der Webseite von feel-ok finden Lehrpersonen vielfältige Ideen, Anregungen und Instrumente für die Arbeit an den Lebenskompetenzen mit Kindern und Jugendlichen. Es stehen sowohl thematische Einheiten zur Verfügung als auch Überraschungsaufgaben zu den Lebenskompetenzen. Die neusten Angebote können Sie jeweils über den Newsletter von feel-ok erfahren |
MindMatters – Letzte Gelegenheit zur Anmeldung!Das Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen bietet vom Oktober bis Dezember 2021 neue Einführungskurse für kleine Schulteams (4-5 Lehrpersonen) an. Die MindMatters-Module "Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl“ für Zyklus 1 und 2 sowie "Fit für Ausbildung und Beruf!" für Zyklus 3 fördern die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen und tragen zur langfristigen Verbesserung der Schulqualität bei. |
Glücksspielsucht – Präventionsangebot für SchulenDas Institut für Spiel & Intelligence hat ein Präventionsangebot für Schulen zur Glückspielsucht entwickelt, welches bei Kindern und Jugendlichen ein gesundes Spiel fördert und damit Resilienz gegen die Verführung des Glückspiels aufbaut. |
Podcast zum Thema SuchtDie Suchtprävention Aargau bietet auf ihrer Webseite ein Podcast für alle Interessierten rund ums Thema Sucht. Es gibt Tipps, Hintergrundinformationen oder spannende Interviews mit Expertinnen und Experten. Z. B. kann auch hier der Frage nachgegangen werden, wie problematisches Glückspielverhalten aussieht. |
Herzsprung – Förderfonds für ModerationsausbildungDank Unterstützung der Erna Stiftung finanziert Radix die Ausbildung von schulinternen Herzsprung-Moderationspersonen für interessierte Schulen. Die nächste 2-tägige Ausbildung findet am 28. und 29. Oktober in Luzern statt. |
Papperla PEP – Weiterbildung Körper und Gefühle im DialogDie Fachstelle PEP bietet an mehreren Standorten in der Schweiz Weiterbildungen an, um überfachliche Kompetenzen praxisnah zu fördern. Dabei werden u. a. Materialien und didaktische Interventionen von Papperla PEP vorgestellt, deren Inhalte zwischen den Treffen im Unterricht erprobt werden können. |
Aktionstage psychische Gesundheit Aargau"Gemeinsam statt einsam" - rund 30 Institutionen machen vom 2. September bis 1. November 2021 auf die wichtige Thematik aufmerksam. Das vielfältige Programm bietet für Jung und Alt eine bunte Palette an interessanten Anlässen. |
Tag der DemokratieMöchten Sie z. B. ihren Klassen- oder Schüllerinnen-/Schülerrat aktivieren oder weiterentwickeln und damit Lebenskompetenzen fördern? Am 15. September 2021 bietet der offizielle Tag der Demokratie Inspiration. Lehrpersonen und Schulleitungen sind aufgerufen, mit Aktionen auf die Wichtigkeit einer funktionierenden Demokratie aufmerksam zu machen. |
Tagung LGBTIQ und SchuleGanz sich selber zu sein ist gesundheitsfördernd. Die Tagung vom 25. September 2021 lädt zur Weiterbildung, zum Austausch und zur Auseinandersetzung mit multiplen Geschlechtsidentitäten ein und regt zu einer geschlechtsreflektierten Pädagogik an. |
Forum BGMAm 28. Oktober 2021 findet die 11. kantonale Tagung zu betrieblichem Gesundheitsmanagement in Wettingen statt. Thema ist die Digitalisierung, die Bedeutung dieses Wandels für die Unternehmen und für die Führung sowie dessen Einfluss auf die Gesundheit. |
Nationaler ZukunftstagAm 11. November 2021 findet der nationale Zukunftstag statt. Unter dem Motto «Seitenwechsel für Mädchen und Jungs» soll der Tag die individuelle Berufswahl der Jugendlichen unterstützen und geschlechterstereotypen Berufsbildern entgegenwirken. |
Purzelbaum-TagungAm 13. November 2021 findet an der Pädagogischen Hochschule Zürich die jährliche Purzelbaum-Tagung statt: Unter dem Titel «Bewegte Medien – Medien in Bewegung» thematisiert die Veranstaltung die aktive Medienbildungsarbeit mit Kindern. |
Schulgarten-Online-VeranstaltungAn einem Netzwerktreffen vom Donnerstag, 18. November 2021 bietet sich für interessierte Lehrpersonen die Gelegenheit, sich über unterschiedliche Beispiele von Schulgarten-Umsetzungen auszutauschen. Der Anlass findet über Videokonferenz statt und wird von der Fachstelle «Lernorte in der Schulhausumgebung» der PH FHNW, dem Naturama Aargau und «Region Solothurn im Wandel» organisiert. Für Lehrpersonen aus dem Aargau und aus Solothurn ist die Teilnahme kostenlos. |
Gesunde Lehrkräfte in gesunden SchulenEin neues Fachbuch der Pädagogischen Hochschule Schwyz thematisiert die Gesundheit von Lehrpersonen in drei Teilen: Grundlagen, Gesundheit in der Berufsbiografie und Gesundheit im Kontext des Professionsverständnisses, der Gesundheitsförderung und der Bildungspolitik. |
Kontakt
|
Programm «gsund und zwäg i de schuel»
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention, Pädagogische Hochschule FHNW
Im Auftrag des Kantons Aargau, Departement Gesundheit und Soziales sowie Departement Bildung, Kultur und Sport.