![]() |
Newsletter Schwerpunktprogramm «gsund und zwäg i de schuel» Ausgabe Nr. 41, November 2021 Liebe Leserinnen und Leser Wir nähern uns bereits wieder dem Jahresende, was Gelegenheit bietet, innezuhalten und zurückzuschauen. Es tut gut, dabei zu würdigen, was wir erreicht haben und was uns gelungen ist in diesem Jahr. Es gibt Dinge, die wir begonnen haben, woran wir im kommenden Jahr weiterarbeiten, Projekte die neu aufgenommen werden, Entwicklungen, die wir weiterverfolgen. Den einen Ereignissen blicken wir freudig entgegen, andere bedrücken uns vielleicht. Ein Rückblick auf das Jahr kann auch zum Dialog mit unseren Freundinnen und Kollegen führen und uns im Umgang mit Belastendem unterstützen. In diesem Sinne wünsche ich allen einen guten Jahresabschluss und viel Elan im Jahr 2022! Caroline Witschard |
Dokumentation zum Netzwerktreffen vom 20. Oktober 2021Das diesjährige Netzwerktreffen widmete sich dem Thema «Konzepte zum Leben erwecken und am Leben erhalten». In intensiven Diskussionen aus verschiedenen Perspektiven betonten die Teilnehmenden die Wichtigkeit des «inneren Feuers» und die Verbundenheit mit der Sache sowohl beim Erstellen wie auch beim Umsetzen von Konzepten. Lesen Sie mehr zu den Inhalten und Ergebnissen des Netzwerktreffens auf unserer Webseite. |
Forum "gsund und zwäg i de schuel" 30. März 2022Das Forum 2022 findet im Naturama in Aarau statt und wird das Thema Aussenräume von Schulen aufnehmen. Reservieren Sie unbedingt den Termin, nähere Informationen folgen Anfang Jahr. |
Aargauer Praxisbeispiele als InspirationAuf unserer Webseite finden Sie eine ganze Palette an Praxisbeispielen aus Aargauer Schulen zur Inspiration für Ihre Schule, im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. |
Nationale Praxisbeispiele als InspirationAuf der Webseite des Schulnetzes 21 finden Sie ebenfalls Praxisbeispiele. Weitere Anregung bietet der Medienspiegel, wo Beiträge über Schulen und Themen der Gesundheitsförderung aus der ganzen Schweiz sichtbar gemacht werden. |
SchoolMatters HandbuchZu «Schulkultur die glücklich macht» gibt es nun ein Handbuch für die Schulentwicklung, welche die psychische Gesundheit aller Beteiligten fördert. SchoolMatters bildet die Basis von MindMatters und unterstützt Schulen bei der Gestaltung des schulischen Lebens- und Arbeitsraums sowie des Unterrichts. |
Purzelbaum Kindergarten – Erfahrungsräume für PurzelbäumeDie Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention der Pädagogischen Hochschule FHNW führt im Schuljahr 2022/23 erneut das Weiterbildungs- und Beratungsangebot «Purzelbaum Kindergarten: Erfahrungsräume für Purzelbäume» durch. Im Fokus stehen das Spiel sowie das entsprechende Materialangebot, die Raumgestaltung, die Regeln des Freispiels, die zeitliche Gliederung des Alltags und die Gestaltung von Übergängen. |
Kursangebot 2022 zur Gesundheitsbildung und PräventionIm aktuellen Weiterbildungsprogramm der PH FHNW finden Sie Kurse zu verschiedenen Bereichen der Gesundheitsbildung und Prävention (z.B. Gesundheitsförderliche Schul- und Unterrichtsgestaltung; Beziehungsgestaltung, Selbst- und Sozialkompetenz sowie Körper, Bewegung und Wahrnehmung). |
Demokratiebildung in der SchuleZum Tag der Demokratie vom 15. September hat Education 21 Informationen und ein Themendossier zur Demokratiebildung zusammengestellt. Im Interview mit Roland Reichenbach wird sichtbar, wie Demokratiebildung zum sozialen und emotionalen Lernen beiträgt und damit auch für die Gesundheit relevant ist. |
Zusammenleben in der SchuleEin weiteres umfangreiches Themendossiers von éducation21steht zum Zusammenleben in der Schule zur Verfügung. Auf der Webseite finden Sie Anregungen für die Umsetzung in der Schule und im Unterricht. Für jeden Zyklus gibt es Lehrplanbezüge, Angaben zu Lernmedien, Praxisbeispiele sowie ausserschulische Angebote. |
REACH - Zielgruppenprofile in der TabakpräventionMit der Umfrage «Was denkst du über das Rauchen» will die ZHAW Grundlagen und anwendungsorientierte Werkzeuge für Präventionsakteure schaffen. Das Projekt untersucht, was Jugendliche und junge Erwachsene über das Rauchen denken. Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahre können an der Umfrage teilnehmen. |
Tischlein, deck dich!Die Sonderausstellung in Baden zeigt auf wie der persönliche Stellenwert von Essen einem steten Wandel unterliegt. Damit stellt das Schweizer Kindermuseum ein alltägliches Thema in den historischen Kontext. Welche Bedeutung hatte die Ernährung in früheren Generationen? Wie haben sich Bedürfnisse, Rituale und Gepflogenheiten rund ums Essen gewandelt? |
2021 Internationales Jahr der Früchte und GemüseZum Jahresabschluss ein Hinweis auf die Schweizer Webseite zu diesem Jahresmotto. Hier können Sie Ihr Wissen zum Thema vertiefen, finden Lernmaterialien, Medien und Downloads rund um Früchte und Gemüse. |
Kurzinfoveranstaltung – Gesundheitsförderung in SchulenAm Mittwoch, 12. Januar 2022 stellt Radix an einer Online-Veranstaltung drei Projekte vor: Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort, MindMatters und Herzsprung. Interessieren Sie Sich für diese Ansätze? In der Kurzinfoveranstaltung erfahren Sie, wie mit den verschiedenen Ansätzen die Schul- und Klassenkultur gepflegt werden kann. |
Ernährung und Bewegung bei Kindern und JugendlichenDas BMI-Monitoring vergleicht die Schulstufen Kindergarten, Mittel- und Oberstufe, um Erkenntnisse über die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas in verschiedenen Altersgruppen zu gewinnen. Auf der Webseite finden Sie umfangreiche Arbeitspapiere und Faktenblätter. |
Kontakt
|
Programm «gsund und zwäg i de schuel»
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention, Pädagogische Hochschule FHNW
Im Auftrag des Kantons Aargau, Departement Gesundheit und Soziales sowie Departement Bildung, Kultur und Sport.