![]() |
Newsletter Schwerpunktprogramm «gsund und zwäg i de schuel» Ausgabe Nr. 45, November 2022 Liebe Leserinnen und Leser Die psychische Gesundheit wird zurzeit breit diskutiert und thematisiert. Die Bedeutung der Psyche auf das ganzheitliche Wohlbefinden macht sich in unserem Alltag bemerkbar: In diesen herausfordernden Zeiten, können wir nur gesund bleiben, wenn wir auch unserer Psyche Sorge tragen. Ein entsprechender Aufbau von Kompetenzen wie Selbstwahrnehmung oder Stressbewältigung, der bereits bei kleinen Kindern beginnt, kann sich positiv auf das ganze Leben auswirken. Um Sie bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, ist die psychische Gesundheit in diesem Newsletter erneut das Scherpunktthema. Caroline Witschard |
Rückblick auf das KNGS-Netzwerktreffen 2022 mit Aargauer MindMatters-SchulenAm Treffen vom 26. Oktober stand die psychische Gesundheit im Zentrum. Die Teilnehmenden lernten zwei mögliche Wege zur Gesundheitsförderung an Schulen kennen und tauschten sich im Open Space Format rege zu Fragen der psychischen Gesundheit aus, die sie beschäftigen. |
Forum «gsund und zwäg i de schuel» 29. März 2023Am Forum in Ehrendingen nehmen wir das Thema Sexualpädagogik auf. Eingeladen sind alle Interessierten aus Schulen, Gemeinden und Fachorganisationen. |
Gesund am Arbeitsplatz Schule – mit PilotgruppenDas Angebot bietet interessierten Lehr- und Fachpersonen eines Kollegiums die Möglichkeit, sich während eines Jahres intensiv mit der Gesundheit an ihrem Arbeitsplatz auseinanderzusetzen. Dabei bestimmen die Teilnehmenden ihre Vertiefungsthemen selbst. |
Weiterbildung 2023 – z. B. Körper und Gefühle im DialogLernen Sie Lieder, Verse, Geschichten, Spiele und Übungen kennen, die helfen Körpersignale und Gefühle zu stärken sowie Körper und Gefühle in einen Dialog zu bringen. Thematisiert werden auch die Zusammenhänge von emotionaler Kompetenz, Achtsamkeit und psychischer Gesundheit. Ganzes Kursprogramm zur Gesundheitsbildung und Prävention 2023 |
Schulbesuche zur Psychischen Gesundheit von Zeta Movement"ZETA Movement" engagiert sich dafür, die Stigmatisierung und das Schweigen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen zu durchbrechen. Um dies zu erreichen, macht die Stiftung u.a. Schulbesuche, in denen die psychische Gesundheit thematisiert wird und Betroffene ihre eigene Geschichte erzählen. |
LIFT – von der Schule in die BerufsweltEin erschwerter Übertritt von der Schule in die Berufswelt kann eine grosse psychische Belastung sein. Das Programm LIFT unterstützt Jugendliche ab der 7. Klasse bei diesem Übertritt und wirkt damit präventiv. Durch wöchentliche Kurzeinsätze in Betrieben sammeln die Jugendlichen Praxiserfahrung. Kontaktieren Sie die LIFT-Mitarbeiterin für den Kanton Aargau für eine persönliche Beratung: |
Als Eltern mit psychisch belasteten Jugendlichen redenDie Informationsmaterialien von den Pro Juventute Beratungsteams, Hilfe 147 und Pro Juventute Elternberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern können von Schulen, Fachstellen usw. aufgelegt und eingesetzt werden. Tragen Sie dazu bei, dass Hilfesuchende die Notrufnummer 147 sowie die Elternberatung von Pro Juventute kennen. |
Psychische Gesundheit in der Offenen Kinder- und JugendarbeitAuf der Webseite des Dachverbands offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz finden Sie ein Plakat, wie die OKJA psychische Gesundheit konkret fördert. Es basiert auf den Grundprinzipien der OKJA und den geläufigen 10 Schritten für psychische Gesundheit. |
Auf der Webseite steht Ihnen unter anderem eine Praxishilfe zur Förderung der Konsumkompetenz in der OKJA zur Verfügung. |
Webseite zur Unterstützung von Jung CarersYoung Carers sind Kinder und Jugendliche, die sich um jemanden kümmern. Sie betreuen regelmässig eine oder mehrere Personen und übernehmen dabei oft viel Verantwortung. Auf der Webseite für Young Carers finden Betroffene Informationen und Unterstützungsangebote, um ihrer eigenen psychischen Gesundheit Sorge zu tragen. Auch feel-ok unterstützt Young Carers und Lehrpersonen mit Informationen und Unterrichtsmaterialien. |
Online-Dialog – psychisch fit in Lehre und SchuleDer Fachbeitrag mit moderiertem Austausch zur Stärkung der psychischen Gesundheit von jungen Erwachsenen findet am 14. November statt mit einem Follow-up am 5. Dezember 2022. Er unterstützt Sie als Berufsfach- und Mittelschullehrperson oder als Berufs- und Praxisbildende die psychische Gesundheit Ihrer Lernenden und Schülerinnen und Schüler zu stärken. |
Wir reden mit! Tag der Kinderrechte: 20. November 2022Alle Schulen weltweit sind herzlich eingeladen, Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben. Unterrichtsmaterialien Gleichberechtigung und Chancengleichheit |
Mit Stress umgehen - gemeinsam gesund und starkAm 21. Januar 2023 findet in Bern die Nationale Tagung Gesunde Schulen zum Umgang mit Stress statt. Wie gelingt es, die psychische Gesundheit, Ressourcen und Resilienz bei den Schulbeteiligten zu stärken. Unter anderem werden zwei Radix Angebote vorgestellt, wie Schulen nicht nur reagieren, sondern agieren können, um die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Beteiligten zu stärken: «Schule handelt – Stressprävention am Arbeitsort» und «MindMatters – mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln». |
Ausstellung Rausch – Extase – RushVom 26.01.2023 - 13.08.2023 zeigt das Historische Museum Bern eine Ausstellung zum Phänomen «Rausch» und dessen Auswirkung auf den Menschen. Auf einer multimedialen Reise können Besucherinnen und Besucher dem Ursprung, den Möglichkeiten sowie den Risiken des Rausches begegnen und sehen sich mit der Frage konfrontiert, warum unsere Gesellschaft so widersprüchlich mit diesem Phänomen umgeht. |
Tipp von der Mediothek: Schülerinnen und Schüler stärken – PraxismaterialienViele Lehrmittel unterstützen Lehrpersonen bei der Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler. Eine hilfreiche kleine Auswahl ist unter folgendem Link zu finden. Ausleihe und Postversand der Materialien aus der Mediothek ins Schulzimmer sind im Kanton Aargau kostenlos. |
Materialien zur psychischen GesundheitWie geht's dir? stellt Unterrichtsmodule und Kampagnenmaterial für Schulen zur Verfügung, welche Lehrpersonen unterstützen, die psychische Gesundheit im Schulalltag zu thematisieren. Aargauer Schulen können die Materialien kostenlos beziehen. |
Das BAG bietet verschiedene Handreichungen und Broschüren für Lehrpersonen, Fachleute, Eltern und für Jugendliche zur Unterstützung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. |
Ein Themenheft sowie weitere Informationen, Materialien und Links zum Stressmanagement im Schulalltag finden Sie auf der Webseite zur Gesundheitsförderung des Kantons St. Gallen. |
Unterrichtsideen und Anregungen zur Unterstützung des Wohlbefindens über Bewegung, Ernährung und Ausgleich in der Schule finden Sie beim Gorilla Schulprogramm. |
Kontakt
|
Programm «gsund und zwäg i de schuel»
Beratungsstelle Gesundheitsbildung und Prävention, Pädagogische Hochschule FHNW
Im Auftrag des Kantons Aargau, Departement Gesundheit und Soziales sowie Departement Bildung, Kultur und Sport.