Angebote zum Thema Psychische Gesundheit

Das Programm «gsund und zwäg i de schuel» empfiehlt den Aargauer Schulen, zum Thema Psychischen Gesundheit folgende Angebote und Fachstellen zu nutzen.

Beachten Sie auch die Hinweise zu Lebenskompetenzen, Gesundheit von Schulpersonal sowie Gesunde Organisation und BGM.


Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter sind vor Ort in den jeweiligen Schulen wichtige Ansprechpersonen rund um Gesundheit und Prävention.

Nutzen Sie die Schulsozialarbeit an Ihrer Schule.

Verein Schulsozialarbeit Aargau


Schulpsychologischer Dienst

Der Schulpsychologische Dienst (SPD) ist eine kantonale Fachstelle für Kinder und Jugendliche vom Kindergartenalter bis Ende der Volksschule. Die sechs Regionalstellen sind für bestimmte Gemeinden zuständig. Sie sind erste Anlaufstelle für Fragen oder eine Anmeldung.

Zur Webseite


Mind Matters

Mit den im Fachunterricht einsetzbaren Unterrichts- sowie den Schulentwicklungsmodulen hilft MindMatters Schulen dabei, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrpersonen zu fördern.

Das Angebot für die Schulen des Kantons Aargau findet sich auf der Webseite des Schwerpunktprogramms Psychische Gesundheit

Zur nationalen Webseite


Psychische Gesundheit - Radix

Auf der Themeseite von Radix finden Sie Informationen, Empfehlungen und weitere Angebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. 

Zur Themenwebseite


Sprich über deinen Körper - Bodytalk PEP

Bodytalk - Workshops  für Jugendliche - ein Beitrag zur Stärkung und Förderung eines positiven Körper- und Selbstbildes bei Jugendlichen

Zur Webseite der Fachstelle Pep (Inselspital Bern)


Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit

Das Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit des Kantons Aargau bietet in Zusammenarbeit mit Partnern verschiedene Projekte und Angebote an. Weiter unterstützt das Programm Institutionen beim Aufbau, bei der Umsetzung oder Evaluation deren Massnahmen.

Zur Programmwebseite


Kampagne "Wie geht's dir?"

Die Kampage will für das Thema psychische Gesundheit sensibilisieren, zur Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten beitragen und dazu ermutigen, im Alltag über psychische Belastungen zu sprechen. "Wie geht's dir?"-Materialien können kostenlos bestellt werden.

Zur Kampagnenwebseite


Weitere Fachstellen und Webseiten


Hinweise auf Literatur

  • Schulblattbeitrag zur Suizidprävention in der Schule, Nr. 12/2022, Seite 19.
  • Schiffer, Eckhard (2001): Wie Gesundheit entsteht. Salutogenese: Schatzsuche statt Fehlerfahndung, Beltz Verlag, Weinheim und Basel
  • Waibel, Eva Maria (1994): Erziehung zum Selbstwert. Persönlichkeitsförderung als zentrales pädagogisches Anliegen, Verlag Ludwig Auer, Donauwörth


Mehr zum Thema

Praxisbeispiele
Fachstellen