Medienkompetenz: Praxisbeispiele
Medienkompetenz – Schule Mellingen-Wohlenschwil
Mit dem Projekt «Sendepause» und Internet-Sicherheitskursen fördert die Schule Mellingen-Wohlenschwil die Medienkompetenz.
mehr zu diesem BeispielElternratgeber – Mellingen-Wohlenschwil und weitere Gemeinden
Der Elternratgeber behandelt Themen wie Elektronische Medien, Ernährung, Bewegung Schlaf, Schulweg, Genuss- und Suchtmittel und andere.
mehr zu diesem BeispielEltern Diskussionsforum - Schule Villigen
Die Diskussionsforen bieten Eltern die Möglichkeit, sich mit Themen auseinanderzusetzten, die für ihre Kinder relevant sind und dabei mit Personen vom Fach ins Gespräch zu kommen.
mehr zu diesem BeispielPräventionskonzept – Schule Würenlingen
Das Konzept beschreibt die Einführung verschiedener Präventionsthemen über mehrere Jahre hinweg.
mehr zu diesem BeispielPräventionskonzept – KS Aarau-Buchs
Das Präventionskonzept umfasst präventive Themen, Angebote und Projekte auf allen Stufen.
mehr zu diesem BeispielCybermobbing Filmprojekt – Schule Neuenhof
Die Schule Neuenhof hat mit dem Präventionsgedanken zum Thema Cybermobbing den Film «Ein schöner Tag» realisiert.
mehr zu diesem BeispielMedienkompetenz - Schule Villmergen
Die Mediensensibilisierung an der Schule Villergen wird mit konkreten Unterrichts- und Informationsmodulen in allen Zyklen angegangen.
mehr zu diesem BeispielGesundheitsförderung und Prävention – Kreisschule Unteres Fricktal
Die Förderung von Lebenskompetenzen ist an der KUF ein wichtiger Punkt der Gesundheitsförderung und Prävention.
mehr zu diesem BeispielProjektwoche Gesundheit und Nachhaltigkeit - Oberstufe Frick
Mit der Projektwoche sensibilisiert die Oberstufe Frick ihre Schülerinnen und Schüler für die Gesundheit und es werden Themen der Nachhaltigkeit aufgenommen.
mehr zu diesem BeispielPrävention und Partizipation - Schule Ehrendingen
Die Schule fördert Lebenskompetenzen auf der Grundlage eines Konzepts.
mehr zu diesem Beispiel
Praxisbeispiele
Fachstellen