Lebenskompetenzen: Praxisbeispiele
Peacemaker – Primarschule Rütenen Windisch
Das Primarschulhaus Rütenen in Windisch bildet Schülerinnen und Schüler zu Friedensstifter auf dem Pausenplatz aus.
mehr zu diesem BeispielZäme Znüni – Schule Rupperswil
«Zäme Znüni» ist ein Projekt zur Förderung der Lebenskompetenzen und der Gemeinschaft.
mehr zu diesem BeispielDramatische Lerninsel – HFGS
Die Dramatische Lerninsel unterstützt Studierende der HFGS in einem kreativen Umgang mit unüberwindbar geglaubten Stoffinhalten.
mehr zu diesem BeispielLernfamilien – Primarschule Mühlethal
Während eines Jahres beschäftigen sich Kinder vom Kindergarten bis in die 6. Klasse in altersgemischten Gruppen regelmässig mif einem gemeinsamen Thema.
mehr zu diesem BeispielTeam-Training – Schule Mellingen-Wohlenschwil
Training zur Verbesserung des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins
mehr zu diesem BeispielDisziplin und Sozialverhalten – Schule Mellingen-Wohlenschwil
Aus dem Dialog mit Schülerinnen und Schülern sowie Eltern hat eine Arbeitsgruppe von Lehpersonen drei Verhaltensgrundsätze entwickelt.
mehr zu diesem BeispielGesundheit – Schule Kaiseraugst
Eine Arbeitsgruppe der Schule Kaiseraugst arbeitet regelmässig zum Thema Gesundheit.
mehr zu diesem BeispielSoziales Lernen (SOLE) – Primarschule Au-Erle, Brugg
Das Programm SOLE (Soziales Lernen in der Schule) zielt darauf ab, die Schule als Kontext für soziales Lernen zu gestalten.
mehr zu diesem BeispielIdeenbüro – Schule Kaiseraugst
Im Ideenbüro beraten Kinder ihre Mitschülerinnen und -schüler.
mehr zu diesem BeispielIdeenbüro – HPS Wettingen
Im Ideenbüro beraten Kinder ihre Mitschülerinnen und -schüler.
mehr zu diesem BeispielElternratgeber – Mellingen-Wohlenschwil und weitere Gemeinden
Der Elternratgeber behandelt Themen wie Elektronische Medien, Ernährung, Bewegung Schlaf, Schulweg, Genuss- und Suchtmittel und andere.
mehr zu diesem BeispielSchulwegprojekt - Schule Villigen
Mit dem Schulwegprojekt werden Schülerinnen und Schüler dazu animiert, per Velo, Trottinett oder zu Fuss zur Schule zu gehe.
mehr zu diesem BeispielEltern Diskussionsforum - Schule Villigen
Die Diskussionsforen bieten Eltern die Möglichkeit, sich mit Themen auseinanderzusetzten, die für ihre Kinder relevant sind und dabei mit Personen vom Fach ins Gespräch zu kommen.
mehr zu diesem BeispielPräventionskonzept – Schule Würenlingen
Das Konzept beschreibt die Einführung verschiedener Präventionsthemen über mehrere Jahre hinweg.
mehr zu diesem BeispielPräventionskonzept – KS Aarau-Buchs
Das Präventionskonzept umfasst präventive Themen, Angebote und Projekte auf allen Stufen.
mehr zu diesem BeispielCybermobbing Filmprojekt – Schule Neuenhof
Die Schule Neuenhof hat mit dem Präventionsgedanken zum Thema Cybermobbing den Film «Ein schöner Tag» realisiert.
mehr zu diesem BeispielGesundheitskonzept – Schule Erzbachtal
Mit dem Gesundheitskonzept will die Schule ihre über die Jahre gewachsenen Aktivitäten systematisieren und in die Schulentwicklung integrieren.
mehr zu diesem BeispielHerzsprung - Schule Suhr
Präventionsprogramm für Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt
mehr zu diesem BeispielGötti-Klassen-Projekt – Schulen Chestenberg (ehem. Möriken-Wildegg)
Bei diversen Aktivitäten treffen die Paten auf ihre Schützlinge, haben gemeinsam Spass und bauen so eine gegenseitige Vertrauensbeziehung auf.
mehr zu diesem BeispielThemenwoche Gesundheit - Schule Suhr
In der Projektwoche der SeReal Suhr beschäftigen sich alle 7. Klassen eine Woche lang mit vielen verschiedenen Themen rund um das Thema Gesundheit.
mehr zu diesem BeispielPausenhaus mit Spielgeräten und Sitzbänken - KSAS, Standort Oberkulm
Mit dem Pausenhaus wird ein gesundes Znüni und Bewegunsanimation verknüpft. Der Bau und Betrieb ist auf Initiative und in der Verantwortung des Schülerinnen- und Schülerrats.
mehr zu diesem BeispielSchülerinnen- und Schülerrat – KSAS, Standort Unterkulm
Der Schülerinnen- und SchülerRat in Unterkulm hat eine lange Tradition und hat eine beeindruckende Anzahl von Projekten ermöglicht, die die Schule stark geprägt haben.
mehr zu diesem BeispielLerncoaching – KSAS, Standorte Unterkulm und Oberkulm
Durch das Lerncoaching unterstützen und fördern die Lehrpersonen die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu eigenverantwortlichem Handeln und Lernen.
mehr zu diesem BeispielGesundheitsförderung und Prävention – Kreisschule Unteres Fricktal
Die Förderung von Lebenskompetenzen ist an der KUF ein wichtiger Punkt der Gesundheitsförderung und Prävention.
mehr zu diesem BeispielMindMatters – Schule Killwangen
mehr zu diesem BeispielKindergarten Natur&Bewegung - Primarschule Mühlethal
Die zwei Kindergärten Natur&Bewegung in Zofingen sind der Primarschule Mühlethal angegliedert.
mehr zu diesem BeispielWeniger Stress dank Lernstrategien – Schule Mellingen-Wohlenschwil
Das Fördern von Lernstrategien kann Stress reduzieren und das Wohlbefinden fördern.
mehr zu diesem BeispielLernlandschaften – Schule Neuenhof
Mit den Lernlandschaften will die Schule Eigenständigkeit und Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern.
mehr zu diesem BeispielProjektwoche Gesundheit und Nachhaltigkeit - Oberstufe Frick
Mit der Projektwoche sensibilisiert die Oberstufe Frick ihre Schülerinnen und Schüler für die Gesundheit und es werden Themen der Nachhaltigkeit aufgenommen.
mehr zu diesem BeispielFunFit – Schule Gipf-Oberfrick
Die Schule Gipf-Oberfick weckt mit ihrem Projekt die Bewegungsfreude von Kindern, die bisher noch keinen Zugang zu Bewegung gefunden haben.
mehr zu diesem BeispielMobbing-Freie-Zone – Schule Villmergen
Mechanismen von Mobbing werden thematisiert und Handlungsalternativen aufgezeigt.
mehr zu diesem BeispielPrävention und Partizipation - Schule Ehrendingen
Die Schule fördert Lebenskompetenzen auf der Grundlage eines Konzepts.
mehr zu diesem Beispiel
Praxisbeispiele
Fachstellen